Bayerische Klöster und Ihre Brauereien
Reise des Pfarrverbandes Eller-Lierenfeld
Bayerische Klöster und Ihre Brauereien
Reise des Pfarrverbandes Eller-Lierenfeld
Einst gab es in Bayern rund 300 Klöster, die über eine eigene Brauerei verfügten. Dann kam in den Jahren 1802/03 die Säkularisation und mit ihr die Auflösung der allermeisten Klöster. Auch für die Brauereien bedeutete dies in der Regel das Aus. Heute gibt es nur noch ganz wenige Klosterbrauereien, die trotz aller regionalen Unterschiede zwei Dinge gemeinsam haben: eine faszinierende Geschichte und hervorragendes Bier.
Nirgendwo sonst sind daher Himmel und Erde so nah beieinander wie in Bayern. Spiritualität, Historie, Kunstgeschichte und pralle Lebensfreude gehen hier eine einmalige Symbiose ein. Und das bereits seit vielen Jahrhunderten. Kein Wunder also, dass die bayerischen Klöster und Ihre Klosterbrauereien ganz besondere Orte der Einkehr sind.
Abreise aus Düsseldorf und zunächst Fahrt in die Rhön, wo Sie das Franziskaner Kloster Kreuzberg besuchen. Als Wallfahrtsort weist der Kreuzberg eine Jahrhunderte alte Tradition auf, die ihm den Beinamen „Heiliger Berg der Franken“ einbrachte. Mit der Errichtung des Franziskanerklosters begann man aber erst 1677. Eigentlich, so erzählt die Sage, sollte es an einem ganz anderen Platz entstehen, doch die Steine, die Tag für Tag an die vorgesehene Stelle gebracht wurden, fanden sich unerklärlicher-weise über Nacht auf dem Kreuzberg wieder. So wurde das Kloster auf dem Kreuzberg gebaut und im Jahre 1692 fertig gestellt. Bei einer Führung durch das Kloster werden Sie mit der Geschichte und den Einrichtungen des Klosters vertraut gemacht. Gelegenheit zum Mittagessen in der Klosterschänke und zur Verkostung des hier gebrauten Bieres, ehe Sie die Anreise nach Freising fortsetzen. Zimmerbezug im Mercure Hotel und Abendessen.
2. Tag: Freising, Brauerei Weihenstephan und Besuch im Kloster ScheyernNach dem Frühstück überschreiten Sie in Begleitung eines örtlichen Stadtführers nach der Erkundung der historischen Altstadt und des Dombergs die einstige freisingisch-bayerische Staatsgrenze. Nach dem Grenzstein geht es weiter zum Hof- und Apothekergarten sowie zum Südhang des Weihenstephaner Bergs: Hier befindet sich die Ruine der Korbinianskapelle mit dem darunter liegenden Korbinians-brünnl. Dessen Quelle wurde der Sage nach vom Heiligen Korbinian, dem Schutzpatron der Stadt Freising, erweckt. Der Spaziergang führt vorbei an den Resten des früheren Benediktinerklosters Weihenstephan und der gleichnamigen Bayerischen Staatsbrauerei . Hier lernen Sie die Brauerei kennen und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen.
Die Führung beginnt mit dem Besuch im Brauereimuseum „Zum Ursprung des Bieres“. Ehe Sie auf einem Rundgang die Brauerei jeden Schritt des Brau-prozesses kennenlernen.
Am Nachmittag wartet das Benediktinerkloster Scheyern auf Ihren Besuch. Während einer Kloster- und Kirchenführung begleitet Sie ein Mönch durch die Klosterkirche, die Hl. Kreuz-kapelle, den Kreuzgang, die Königskapelle, die Sakristei und die Johanneskirche. Anschließend haben Sie die Möglichkeit die Klosterbetriebe zu besuchen und ein Klosterbier zu verkosten. Rückkehr nach Freising wo Ihnen der Abend offensteht.
Im Anschluss an das Frühstück fahren Sie nach Kelheim, wo Sie an Bord eines Ausflugschiffes gehen, um durch den bekannten Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg zu fahren. Die Donau bahnt sich hier auf rund 5 Kilometern ihren Weg durch bis zu 70 Meter hohe Kalkfelsen. Das Kloster Weltenburg ist eines der ältesten Klöster Bayerns und beherbergt die älteste Klosterbrauerei der Welt. Bei einer kurzen Führung lernen Sie die eindrucksvolle Klosterkirche mit ihrer eindrucksvollen Decken-malerei und den monumentalen Wandbildern kennen. Gelegenheit zum Mittagessen in der Klosterschänke. Gestärkt fahren Sie am Nachmittag weiter zum Kloster Mallersdorf. Das Kloster Mallersdorf ist ein ehema-liges Kloster der Benediktiner und heutiges Mutter-haus der Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie. Wenige Jahre nach der Gründung, 1881, kam eine Brauerei zum Kloster. Seit 1933 leitet eine klösterliche Braumeisterin die kleine Brauerei. Aktuell stellt Schwester Doris Engelhard als Braumeisterin das würzige Klosterbier her. Bei einer Brauereiführung weiht Sie die „Schwester Braumeister“ in die Geheimnisse der Braukunst ein und Sie werden die ein oder andere ihrer Spezialitäten verkosten. Zuvor jedoch feiern Sie gemeinsam eine Heilige Messe in der Klosterkapelle. Nach dem individuellen Abendessen in Mallersdorf Rückkehr nach Freising.
4. Tag : Die Wallfahrtsstadt Altötting, der Chiemsee und das Kloster-FrauenwörthSchon seit rund 1.200 Jahren unternehmen gläubige Menschen Wallfahrten nach Altötting. Seit mehr als 500 Jahren ist Altötting der bedeutendste Marien-wallfahrtsort im deutschsprachigen Raum. Bei einer Stadtführung nehmen wir Sie mit auf eine Zeitreise von Herzog-Tassilo III, über König Karlmann bis zu Sissi und Ludwig II. Auch 3 Päpste spielen eine große Rolle in der Stadtgeschichte. Gelegenheit zum Mittagessen in Altötting, ehe Sie an das „Bayerische Meer“, den Chiemsee, nach Gstad fahren. Von hier setzen Sie mit dem Schiff auf die Fraueninsel über, wo Sie eine Führung durch das Kloster Frauenwörth mit Äbtissinengang und Kirche unternehmen. Nach dem geführten Rundgang durch die Klosteranlage, besteht die Möglichkeit zu einem Besuch im Inselbrauhaus, ehe Sie nach Gstad übersetzen und mit dem Bus nach Freising zurückkehren.
5. Tag:Schon von weitem sichtbar, thront auf einer Anhöhe das Kloster Reutberg. Das Kloster wurde im Jahre 1618 zunächst als Kapuzinerinnen-Kloster gegründet. 1651 wechselten die Ordensmitglieder zu den Franziskanerinnen. Aufgrund der schlechten Bausubstanz wurde ein kompletter Neubau nötig. Die barocke Klosterkirche wurde 1735 eingeweiht. Die Nonnen führen bis heute nach den den Regeln strenger Klausur ein kontemplatives Leben. Besonders verehrt wird das "Reutberger Christkind", eine Statue des Jesuskindes, die seit 1743 im Klosterbesitz ist und die zuvor angeblich ein Jahrhundert in Bethlehem sich befand. Ein Besuch der schönen Klosterkirche bietet Entspannung vom Alltag und die Möglichkeit zur inneren Besinnung. Eine andere Möglichkeit der Einkehr bietet dann gleich nebenan ein Besuch des Kloster-Bräustüberls. Der Biergarten sucht seinesgleichen und bietet eine fantastische Aussicht auf die Berge des Isarwinkels und des Karwendelgebirges. Heute ist sie die einzige noch bestehende Brauerei im Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen. Nach dem Besuch erfolgt am Nachmittag der Besuch des Tegernsees, in der Stadt Tegernsee. Die Geschichte des Tegernseer Tals begann laut Überlieferung 746, als zwei adelige Brüder das Kloster Tegernsee gründeten. Am 16. Juni 804 wurden hier die Reliquien des Märtyrers Quirinus bestattet, welche die Klostergründer bei einer Pilgerfahrt nach Rom vom damals amtierenden Papst erhalten hatten. Benediktinermönche errichteten vor 1260 Jahren das heutige Kloster samt Brauerei. Genießen Sie den Nachmittag am Seeufer, spazieren Sie über die Schlosspromenade und statten Sie dem Tegernseer-Brauhaus einen Besuch ab. Rückkehr nach Freising am Nachmittag.
6. Tag: Priesterseminar Eichstätt, Brauerei Gutmann und RückreiseNach einem letzten Frühstück im Hotel verlassen Sie Freising und fahren in die Diözese Eichstätt, wo Sie das örtliche Bischöfliche Priesterseminar besuchen und bei einer Führung kennenlernen werden. Nach der Feier einer Heiligen Messe beginnen Sie die Rückreise nach Düsseldorf. Sie können die Region aber nicht verlassen ohne einen Abschiedsbesuch in der denkmalgeschützten Brauerei Gutmann in Titting, die auf eine über 300-jährige Historie zurückblicken kann, zu unternehmen und eine der hiesigen Brauspezialitäten zu verkosten. Nach der Verkostung des „Auf Wiedersehen“ - Umtrunks setzen Sie die Heimreise nach Düsseldorf, wo Sie an frühen Abend eintreffen werden, fort
Inkludierte Leistungen:
Ihre Hotelunterkunft:
Das 4* Mercure Hotel München Airport Freising besticht durch seine zentrale Lage im Herzen von Freising, unmittelbar am Rande der Altstadt. Der Freisinger Dom liegt einen 7-minütigen Spaziergang vom Hotel entfernt und die Mariensäule ist in nur 8 Gehminuten zu erreichen. Zum Flughafen München sind es ca. 20 Fahrminuten.
Die komfortablen Standard-Zimmer sind modern eingerichtet und bieten alle Annehmlichkeiten, die Sie von einem Businesshotel erwarten dürfen. Sie verfügen über einen funktionellen Arbeitsplatz mit Internet Zugang, Kabel TV und Telefon. Die Zimmer haben alle 4-fach schallisolierte Fenster und sind zur Straße gelegen.
Entspannen Sie sich nach einem langen Tag in einem Solarium, einem Jacuzzi und Saunaanlagen.
Das Mercure Hotel München Airport bietet seinen Gästen täglich ein Frühstücksbuffet an. Die Lounge- Bar bietet mit 24/7 Selfservice-Automaten kleine Snacks und Getränke.
(Aktuell ist das a-la-Carte Restaurant „Zur alten„Schießstätte“ und die Gewölbebar „Dampftheo“ personalbedingt leider geschlossen)
ALT & JUNG Gesellschaft für Freizeitgestaltung mbH
Gumbertstr. 158
40229 Düsseldorf
Tel:
e-Mail: